Glucomenareo logo
  • Produkt
    • Überblick
    • Hohe Messgenauigkeit
    • Leicht Messen
    • Zusatzfunktionen
    • Leichte Datenübertragung
    • Downloads
    • Häufige Fragen
    • Weitere Produkte
  • Leben mit Diabetes
    • Grundlagen Diabetes
    • Tipps zum Blutzuckermessen
  • Ernährung
    • Streetfood
    • Trendernährung
    • Zucker und Alternativen
    • Kochvideos / Rezepte
  • Service
    • Servicephilosophie
    • Kontakt
    • GlucoNewsletter
    • Garantieregistrierung
    • Produktbilddatenbank
  • Jetzt testen
    • Jetzt testen

Monique Leifheit, Kunden-Service Diabetes

Ihre Monique Leifheit,
Kunden-Service Diabetes

Liebe Leser,

wir freuen uns, dass Sie uns auch in diesem Jahr die Treue halten. Unser Frühlings-Newsletter bringt Ihnen jede Menge hilfreiche Informationen zum Umgang mit Diabetes ins Haus.

In unserem ersten Beitrag widmen wir uns dem Diabetesmanagement an Krankheitstagen. Gerade, wenn es so wie jetzt morgens und abends noch recht kalt, aber am Tag schon frühlingshaft ist, sind Erkältungen und andere Infekte nicht ungewöhnlich. Da ist es gut zu wissen, worauf Sie bei der Diabetestherapie zusätzlich achten sollten. Beim Thema Ernährung widmen wir uns dem Einsatz von Ölen in der Küche und stellen Ihnen unsere neue Broschüre „Fette und Öle. Was sollten Diabetiker beachten?“ vor. Und schließlich möchten wir Sie noch über eine Erweiterung der Möglichkeiten des GlucoMen areo zum elektronischen Datenmanagement informieren.

Lassen Sie sich überraschen!

 


>Diabetesmanagement an Krankheitstagen

Erkältungen und andere Infekte sind immer unangenehm. Doch was für einen Menschen ohne Diabetes einfach nur belastend ist, kann für eine Person mit Diabetes zu einer unverhofften Gefahr werden. Denn bei akuten Infekten, Erkältungen, Grippe und Fieber erhöht sich der Insulinbedarf – selbst wenn man nichts gegessen oder gar erbrochen hat! Daher gilt es an solchen Krankheitstagen, den Blutzucker besonders engmaschig zu konrollieren.

Was Menschen mit Diabetes an Krankheitstagen außerdem beachten sollten, haben wir in einer neuen Übersicht für Sie zusammengestellt und erklärt. Die Hinweise basieren auf offiziellen Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften. Zu den anschaulichen Tipps klicken Sie bitte hier.


Öle – gesunde Fette in der Küche

Als Energiespender, Geschmacksträger und Baustein für Zellmembranen, Hormone oder Botenstoffe gehören Fette zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Nahrung. Gleichzeitig wird ein hoher Fettverzehr mit Übergewicht, Diabetes und an Herz-Kreislauferkrankungen in Verbindung gebracht. Doch heute weiß man, dass neben der Menge vor allem die Qualität des Fettes darüber entscheidet, ob positive oder negative gesundheitliche Wirkungen des Fettverzehrs zu erwarten sind.

Unsere neue Broschüre „Fette und Öle. Was sollten Diabetiker beachten?“ zeigt auf, wie Sie gesunde Fette erkennen und bewußt in Ihre Ernährung einbeziehen können. Vor allem flüssige Fette, also jene mit vielen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, haben positive Effekte auf die Gesundheit. Lesen Sie deshalb hier Wissenswertes über Öle in der Küche.


Service aus unserem Haus

Möchten Sie sich noch intensiver über Öle und Fette in unserer Ernährung informieren? Dann ist unsere neue Broschüre „Fette und Öle – Was sollten Diabetiker beachten?“ unsere Empfehlung für Sie. Die Broschüre, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Dr. Gola Institut für Ernährung und Prävention GmbH entstanden ist, wird Ihnen zeigen, welche Fette für unsere Gesundheit besonders wertvoll sind und wie es Ihnen gelingt, durch eine bewußte Auswahl geeigneter Lebensmittel deren Anteil in Ihrer Nahrung zu erhöhen.

Gern senden wir Ihnen die Broschüre zu. Bitte schicken Sie uns dazu eine E-mail mit Ihrer vollständigen Adresse und den Betreff „Broschüre Fette & Öle“ an: glucomen@berlin-chemie.de.

  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Settings